Belebte Innenstadt – Gastronomie auf dem Marktplatz
Nur beim Wochenmarkt ist der Marktplatz ein beliebter Treffpunkt. In Zeiten ohne Veranstaltungen auf dem Marktplatz ist der Platz wenig einladend, um sich dort aufzuhalten.
Dem wollen wir entgegenwirken, indem wir dauerhafte Marktstände in Form eines Pavillons einrichten und dazu eine Außenbewirtung durch anliegende Gastronomie oder sog. Food-Trucks zu ermöglichen.
Das schafft unter der Woche regelmäßig eine Belebung des Marktplatzes.
Attraktiver Wohnraum – Merzeau
Individuelle Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern
Das Konversionsgelände Merzeau liegt seit Jahren brach und das Potential wird nicht genutzt. Durch eine Wohnbebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern bietet der Standort jungen Rastatter Familien eine attraktive Zukunft.
Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist es uns ein Herzensanliegen, junge Familien in Rastatt zu halten.
Mit einer klugen Verkehrsführung des Berufsverkehrs zum Mercedes-Benz Werk, entlang der Industrie-Bahnschiene, wird die angrenzende L75 entlastet und die Wohnqualität auf Merzeau gesteigert.
Kurze Wege ins Mercedes-Benz Werk
Mit einer Verlängerung der Querspange B3 direkt an der Industrie-Bahnschiene schaffen wir eine Verkehrsführung, die schlussendlich der Umwelt mehr dient, als die bisherige Planungen der Stadt Rastatt.
Bei einer Verkehrsführung über die L75 – Oberwaldstraße – Ottersdorfer Straße wird es zwangsläufig zu Stau und mehrmaligem Anfahrverkehr kommen. Das erhöht die Umweltbelastung unnötig, außerdem werden Autofahrer diese Strecke meiden und weiterhin über die Riedgemeinden oder das Münchfeld fahren.
Durch die Verkehrsführung entlang des Industriegleises schaffen wir eine Verkehrsentlastung, die für die Bewohner tatsächlich spürbar wird.
Radschnellwege in unserer Region. Rastatt integrieren.
Die Planungen für einen Radschnellweg von Karlsruhe über Rastatt bis nach Bühl schreiten voran. Es ist an der Zeit die Radwege in Rastatt klug weiterzuentwickeln und so an den Radschnellweg anzubinden, dass die Menschen aus dem Umland bequem bis in die Innenstadt gelangen.
Außerdem benötigen wir in der Innenstadt zusätzliche Fahrradstellplätze.
Mobilität wollen wir neu denken und auch dem Einzelhandel und dem Gewerbe in der Innenstadt mehr Frequenz ermöglichen, ohne den Autoverkehr zu steigern. Das schafft Entlastung beim Parkdruck und steigert die Aufenthaltsqualität.
Wohnmobilstellplatz am Murgufer
Ein attraktiver Wohnmobilstellplatz am Murgufer, gegenüber des Festplatzes zieht regelmäßig Touristen an. Der größte Teil der bisherigen Übernachtungen in Rastatt sind beruflich Reisende. Der heutige Parkplatz kann zu einem Wohnmobilstellplatz umgewandelt werden und die Parkfläche auf dem Festplatz kann weiterhin genutzt werden.
Wohnmobil-Touristen kommen das ganze Jahr über und sind kauffreudige Gäste. Dies belebt auch unsere Innenstadt und unseren Einzelhandel.
Zur besseren Orientierung in Rastatt. Bessere Wegeführung durch die Innenstadt.
Die Innenstadt hat mit einem Rückgang der Kundenfrequenz zu kämpfen. Die Erreichbarkeit der Innenstadt einerseits, aber auch das hohe Verkehrsaufkommen in der Innenstadt sind häufige Beschwerden.
Der langsame Verkehrsfluss und die lange Parkplatzsuche führen zu einem verlängerten Verbleib der Fahrzeuge in der Innenstadt und tragen damit zum erhöhten Verkehrsaufkommen und der Wahrnehmung einer „Blechlawine“ bei. Umso wichtiger ist es, dass die Stadt gut erreichbar und durchlässig ist.
Von allen Seiten der Stadt muss einfach erkennbar sein, wo finde ich die passenden Geschäfte, kann ich bequem parken und finde ich gastronomische Angebote.
Der bisherige Innenstadtring ist fast nicht zu erkennen und führt eher um die Innenstadt herum, als in die Innenstadt hinein. Die elektronische Anzeige der Parkgaragen und der Hinweis auf bald kostenloses Parken in der Tiefgarage der BadnerHalle und in der Parkgarage des Modepark Röther muss schon am Ortseingang sichtbar sein.
Zur besseren Orientierung in Rastatt. Elektronisches Parkleitsystem schon ab Ortseingang.
Die Innenstadt hat mit einem Rückgang der Kundenfrequenz zu kämpfen. Wir machen uns für ein modernes Parkleitsystem mit frühzeitiger und leicht wahrnehmbarer Beschilderung stark.
Schon am Ortseingang muss eine elektronische Anzeige der Parkgaragen und der Hinweis auf die kostenlosen Parkplätze im Modepark Röther sichtbar sein.
Auch der Parkplatz am Festplatz und die Parkhäuser der Sparkasse und des Modeparks Röther müssen in das Parkleitsystem aufgenommen werden.
Mehr Kunden aus der Region gewinnen. Die ersten 2 h kostenlos in der BadnerHalle parken
Die Innenstadt hat mit einem Rückgang der Kundenfrequenz zu kämpfen. Wir setzen uns ein für starken Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt ein. Die Menschen aus der Region müssen deshalb bequem unsere Stadt erreichen können und auch ausreichend Parkplätze finden.
Die Tiefgarage der BadnerHalle wird tagsüber nur zu 20% genutzt und muss deshalb viel attraktiver werden. 2 Stunden kostenloses Parken tagsüber schafft eine Steigerung der Attraktivität und lockt Kunden in die Stadtmitte.
Gründerfreundlichkeit. Gute Ideen verdienen einen Gründerpreis.
Der Wirtschaftsstandort Rastatt lebt nicht nur von großen Unternehmen, sondern profitiert auch von der großen Zahl der kleinen und mittleren Betriebe in Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel, Gastronomie usw. Aus kleinen Ideen können große Unternehmen werden. Deshalb setzen wir uns für die Einführung eines Gründerpreises ein, der gute Ideen von Gründerinnen und Gründern belohnt und auch bekannt macht. Rastatt hat innovative Menschen mit spannenden Ideen, die wir unterstützen wollen.
Willkommenstaste – parken in der Innenstadt. Zahlen erst ab der 31. Minute
Die Innenstadt hat mit einem Rückgang der Kundenfrequenz zu kämpfen. Über eine Willkommenstaste wird der oberirdische Parkplatz in der Innenstadt noch attraktiver und schafft Anreize in der Innenstadt seine Einkäufe zu erledigen.
Mit dieser Willkommens-Maßnahme unterstützen wir den Einzelhandel und die Gastronomie und steigern die Attraktivität der Innenstadt, denn je mehr Menschen in unserer Innenstadt einkaufen, umso mehr ansprechenden Einzelhandel und einladende Gastronomie können wir in der Stadt behalten und ansiedeln. Ohne ausreichende Kundenfrequenz ist ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich.
Modernisierung durch Förderung. Leerstehender Wohnraum REaktivieren
Rastatt ist eine wachsende Stadt und die Nachfrage nach Wohnraum wächst. Attraktiver Wohnraum lässt sich durch Reaktivierung von ungenutzten Wohnungen und Flächen erschließen.
Wir wollen durch weitere Förderungen die Eigentümer motivieren ihre Wohnungen, die sie bisher noch nicht vermieten, dem Wohnungsmarkt verfügbar zu machen.
Aktivierung des ÖPNV. Auf direktem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt
Wer aus dem Umland über die Bahn die Stadt Rastatt erreichen will, landet nicht in der Innenstadt.
Der Zugang zur Innenstadt muss unkompliziert und direkt sein. Mit einem kleinen Bus, der ohne Umwege vom Bahnhof in die Innenstadt fährt, steigt der Anreiz mit dem ÖPNV nach Rastatt zu kommen. Mit dem gleichen Konzept lässt sich der Festplatz zu einem Park & Ride Parkplatz umgestalten. Ein kleiner Bus der regelmäßig die Menschen vom Festplatz in die Innenstadt fährt, schafft den Anreiz dort zu parken.
Barrierefreiheit in der Innenstadt. Zugang für alle schaffen.
Zahlreiche Gebäude des Einzelhandels und der Gastronomie sind noch nicht barrierefrei zugänglich. Der Umbau ist oft mit hohem Aufwand verbunden. Deshalb wollen wir durch Förderungen Anreize schaffen, die notwendigen Umbauten vorzunehmen. Dies erhöht die Attraktivität des jeweiligen Geschäfts und somit auch die Attraktivität der Innenstadt.